01.04.2025Fünf Jahre BAFA-Außenstelle in Weißwasser (O.L.)

Klimaschutz, Strukturwandel und starke Förderung aus der Lausitz

Weißwasser (O.L.), 1. April 2025 – Seit fünf Jahren steht die Abteilung 6 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Weißwasser (O.L.) für erfolgreichen Klimaschutz im Gebäudebereich und gelebten Strukturwandel. Mit über 260 Mitarbeitenden ist sie zu einem der größten Arbeitgebern im Raum Weißwasser gewachsen und spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung zentraler Programme wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und des Anpassungsgeldes (APG) für Beschäftigte in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen.

Ein besonderer Baustein der Abteilung ist das Energie-Info-Center, das Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Energieberatenden als zentrale Anlaufstelle für Förderanliegen, technische Fragen und Antragsunterstützung dient. Mit mehreren hunderttausenden Anrufen und E-Mails pro Jahr trägt es entscheidend zur Qualität und Effizienz der Förderprogramme bei.

Zahlen, die für sich sprechen

Insgesamt wurden in den vergangenen fünf Jahren:

  • im Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 1.585.549 Anträge bewilligt und rund 12,26 Milliarden Euro ausgezahlt.
  • im Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP20) 271.633 Anträge bewilligt und rund 3,40 Milliarden Euro ausgezahlt.
  • im Programm Anpassungsgeld (APG) wurden 2.428 Anträge bewilligt und rund 240 Millionen Euro ausgezahlt.
  • im Bereich Elektromobilität / Umweltbonus wurden 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge gefördert und rund 10 Milliarden ausgezahlt* und
  • insgesamt mehr als eine Million Anfragen im Energie-Info-Center beantwortet.

„Gute Arbeit braucht gute Rahmenbedingungen – und die wurden hier in Weißwasser geschaffen. Unsere Teams leisten täglich einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Zukunftssicherung der Region“, sagt die Präsidentin des BAFA, Dr. Mandy Pastohr. „Die Abteilung 6 zeigt, wie Strukturwandel konkret gelingen kann: mit starken Aufgaben, engagierten Menschen und dem klaren gemeinsamen Willen, Transformation vor Ort zu gestalten.“

Katja Dietrich, Oberbürgermeisterin in Weißwasser (O.L.): „Das BAFA ist Sinnbild für den Strukturwandel in der Lausitz, am Standort der kernbetroffenen Kommune Weißwasser. Ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAFA in Weißwasser kommen aus der Stadt und dem nahen Umfeld. Dadurch findet Wertschöpfung vor Ort statt. Zudem ist die Ansiedlung eines Bundesamtes zugleich ein Magnet für andere Investoren. Für mich ist das BAFA ein Symbol dafür, dass der Osten Sachsens eben nicht aufgegeben ist, sondern im Strukturwandel eine Perspektive hat. Wir werden alles tun, damit diese positive Entwicklung weitergeht und weitere Ansiedlungen nach sich zieht.“

Strukturwandel mit Substanz

Die Gründung der Abteilung 6 im Jahr 2020 war Teil der Maßnahmen der Bundesregierung zur Stärkung des Strukturwandels in den Braunkohleregionen. Mit dem Ausbau der BEG-Förderung und der Einführung des Anpassungsgeldes (APG) werden in Weißwasser wichtige Förderprogramme des Bundes umgesetzt.

*In Zusammenarbeit mit der Abteilung 4 aus Eschborn.

Kontakt

  • Leitungsstab, PresseBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleLPR – Leitungsstab, Presse Frankfurter Straße 29 – 35 65760 Eschborn Telefon: 06196 908-1452 E-Mail: pressestelle@bafa.bund.deErreichbarkeitMontag bis Donnerstag: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
    Freitag: 08:30 Uhr – 15:00 Uhr
    Zum Kontaktformular

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection