Vom 04. bis 10. November 2024 findet in allen Bundeländern in mehr als 75 Landkreisen die Woche der Wärmepumpe statt.
Vor Ort und Online können sich die Besucherinnen und Besucher durch Vorträge, interaktive Ausstellungen, Best-Practice-Beispiele zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eines Wärmepumpen-Einbaus informieren und bezüglich des Heizungs-Austausch mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden austauschen.
Für Fachleute besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei den Vor-Ort-Veranstaltungen auf einem „Marktplatz der regionalen Energieexperten“ zu präsentieren und zu vernetzen.
Die Woche der Wärmepumpe auf einen Blick:
- 04. bis 10. November vor Ort und online
- Mehr als 450 Aktivitäten – parallel in allen 16 Bundesländern in 75 Landkreisen
- Bereits im Oktober drei digitale Fokusveranstaltungen zu Wärmepumpen
Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Terminen vor Ort finden Sie auf: www.wochederwaermepumpe.de.
Weiterführende Informationen rund um die Wärmepumpe finden Sie auch auf: www.energiewechsel.de/wp.
Mit der Gesamtkoordination hat das BMWK die dena beauftragt. Umgesetzt wird die Woche der Wärmepumpe von einem Bündnis aus rund 30 lokalen sowie regionalen Agenturen und Institutionen. Die Informationsangebote sind auf die jeweilige Region zugeschnitten, beispielsweise in Bezug auf die Genehmigungspraxis und Förderbedingungen.
Das BAFA fördert im Rahmen der Bundesförderung „Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Unternehmen, die ihre Mitarbeitende zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand weiterqualifizieren wollen. Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.