Einkäufer- und Informationsreise
Einkäufer- und Informationsreisen sind drei- bis fünftägige Reisen nach Deutschland von Einkäufern bzw. Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik eines bestimmten Ziellandes zu einem bestimmten Thema. Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland die Möglichkeit, ihr Leistungsangebot zu präsentieren und Referenzprojekte vorzustellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich kostenlos. Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
Geschäftsanbahnungsreise
Geschäftsanbahnungsreisen sind Unternehmerreisen in ein bestimmtes Zielland zu einer bestimmten Branche (z.B. Optik in Frankreich/Abfallwirtschaft in Polen). Zentrales Element ist eine Präsentationsveranstaltung, in deren Rahmen den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet wird, ihre Technologien und Dienstleistungen einem ausländischen Fachpublikum vorzustellen. Fachreferenten aus Deutschland und aus dem Zielmarkt informieren über relevante Aspekte der jeweiligen Branche. Hinzu kommt eine Get-to-gether-Veranstaltung. Vor der Reise werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und auch veröffentlich werden. Das Kernstück der vier- bis fünftägigen Geschäftsanbahnungsreise sind individuell vereinbarte Termine mit potentiellen Kooperationspartnern und Kunden, die im Anschluss an die Präsentationsveranstaltung stattfinden.
An der Geschäftsanbahnungsreise können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen.
Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe einen Eigenanteil von:
Bis zur 1. Tranche 2025:
- 500 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 750 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 1.000 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Ab der 2. Tranche 2025:
- 250 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 850 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 1.500 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
Digitale Geschäftsanbahnung
Digitale Geschäftsanbahnungen sind digitale Veranstaltungen zu einem bestimmten Zielland und einer bestimmten Branche (z.B. Optik in Frankreich/Abfallwirtschaft in Polen). Im Rahmen einer fachbezogenen digitalen Präsentationsveranstaltung erhalten interessierte lokale Unternehmen, Verwaltungen, Verbände und Institutionen konkrete Informationen über die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Branche in Deutschland. Den deutschen Unternehmen bietet sich vor allem die Möglichkeit, dem ausländischen Fachpublikum in einer kurzen, auf das Wesentliche konzentrierten Präsentation, ihre Produkte, Dienstleistungen und mögliche Kooperationsfelder vorzustellen. Die Präsentationsveranstaltung soll Raum für digitale Kontaktgespräche zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmern bieten sowie weitere ansprechende Elemente umfassen.
Zentrales Element der digitalen Geschäftsanbahnung sind die individuell vorbereiteten Kontaktgespräche der deutschen Unternehmen für eine gezielte Geschäftsanbahnung zu potenziellen Geschäftspartnern des Ziellandes. Vor der Veranstaltung werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und auch veröffentlich werden.
An der digitalen Geschäftsanbahnungsreise können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen.
Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der digitalen Geschäftsanbahnungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe einen Eigenanteil von:
Bis zur 1. Tranche 2025:
- 250 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 375 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 500 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Ab der 2. Tranche 2025:
- 125 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 425 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 750 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltungen sind eintägige, in Deutschland organisierte Veranstaltungen, die sich an erstmals in dieser Branche und für dieses Zielland exportinteressierte KMU richten. Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen zu den Zielländern für eine erste Marktorientierung wie politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Marktchancen, Trends, Handelsbedingungen, technische Voraussetzungen und Verfahren vermittelt.
An den Informationsveranstaltungen können Unternehmen teilnehmen, die eine erste Marktorientierung für die Branche im entsprechenden Zielmarkt erhalten möchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Lediglich für das Catering wird ein entsprechender Kostenbeitrag durch den Veranstalter erhoben (ca. 30 Euro).
Leistungsschau
Die Leistungsschau ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland mit einem Symposium. Im Rahmen der Unternehmerreise soll die Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen aus einer Branche bzw. einem Branchensegment präsentiert und der Ausbau des Netzwerks im Zielmarkt ermöglicht werden. Die Veranstaltung, die fachlich anspruchsvoll und für den Adressaten im Ausland ansprechend sein soll, bildet den Schwerpunkt der Reise. Abgerundet wird das Format durch ein Tagungsmagazin für die Bewerbung im Zielland, eine Zielmarktanalyse, ein Briefing der Teilnehmer zum Markt sowie geeignete Objekt- und Referenzbesichtigungen.
An der Leistungsschau können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen.
Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Leistungsschau übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe einen Eigenanteil von:
Bis zur 1. Tranche 2025:
- 500 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 750 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 1.000 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Ab der 2. Tranche 2025:
- 250 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 850 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 1.500 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
Markterkundungsreise
Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten Thema/Branche (z. B. Bauwirtschaft in der Türkei). Zentrales Element ist eine Informations- und Schulungsveranstaltung für die teilnehmenden deutschen Unternehmen, in welcher lokale und deutsche Experten Primärinformationen für den Marktzugang darlegen, z. B. politische und rechtliche Rahmenbedingungen, konkrete Marktchancen und Marktentwicklungen, Einfuhrbestimmungen, Normen, Steuern etc.. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen. Vor der Reise werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und veröffentlich werden.
An der Markterkundungsreise können zehn bis max. 20 deutsche Unternehmen teilnehmen.
Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Markterkundungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe einen Eigenanteil von:
Bis zur 1. Tranche 2025:
- 500 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 750 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 1.000 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Ab der 2. Tranche 2025:
- 250 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 850 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 1.500 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
Webinare
Die Webinare sollen den Teilnehmern gesicherte Erkenntnisse über Auslandsmärkte hinsichtlich der Themenschwerpunkte Marktentwicklung, Geschäftsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen vermitteln. Die dargebotenen Informationen dienen zur Sondierung der Chancen und Risiken und zur Vorbereitungen eines Auslandsengagements im Zielmarkt. Landes- und fachkundige Experten aus Deutschland und dem Zielland referieren zu diesem Zweck über landesspezifische sowie branchen- bzw. themenspezifische Fragestellungen zu dem Markt und dem Markteinstieg.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich kostenlos.
Sourcing Tour
Kern der Sourcing Tour ist die Unterstützung von einkaufenden deutschen Unternehmen bei der Identifikation von und der Geschäftsanbahnung mit neuen Lieferanten (Exportunternehmen) im jeweiligen Zielmarkt. Der wichtigste Bestandteil ist die Organisation von B2B-Gesprächen mit vorab identifizierten potenziellen Lieferanten im Zielland. Ein Informationsworkshop in Deutschland und eine zwei- bis dreitägige Geschäftsreise ins Zielland vermittelt den teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über das Land als Beschaffungsmarkt sowie Informationen und Kontakte zu relevanten Netzwerkpartnern.
An der Sourcing Tour können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen.
Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Sourcing Tour übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe einen Eigenanteil von:
Bis zur 1. Tranche 2025:
- 250 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 375 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 500 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Ab der 2. Tranche 2025:
- 125 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 425 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 750 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
VN- Einkäuferreise
Kern der VN-INforeise ist die Durchführung eines Projekts zur Unterstützung von Unternehmen bei der Beteiligung an Ausschreibungen der Vereinten Nationen (VN). Zum einen sollen die Entscheidungstragenden über die Leistungsfähigkeit der deutschen Branche im Allgemeinen und der teilnehmenden Unternehmen im Speziellen informiert werden bzw. zur Weiterverbreitung von fachspezifischen Informationen beitragen. Zum anderen sollen deutsche Unternehmen über die Geschäftsmöglichkeiten und das Verfahren der VN-Beschaffung informiert und dazu motiviert werden, sich beim UN Global Marketplace (UNGM) zu registrieren.
Im Rahmen einer drei- bis viertägigen Reise können sich Entscheidungstragende verschiedener Organisationen der VN über Technologien und Know-how deutscher Anbieter informieren. Hierzu dient unter anderem der geführte Besuch einer branchenspezifischen Fach- und Leitmesse. Die Vertreterinnen und Vertreter der VN besuchen die Stände vorab ausgewählter deutscher Unternehmen und haben auch die Möglichkeit eines freien Messebesuchs. Ein weiteres Element sind abwechslungsreich gestaltete und moderierte fachbezogene Runde Tische/Workshops, um den interessierten Entscheidungstragenden durch Fachleute sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konkrete fachbezogene Informationen über den deutschen Markt und die jeweilige Branche zu vermitteln bzw. den deutschen Teilnehmenden praktische Informationen zum Beschaffungswesen der Vereinten Nationen (und ggf. weiterer internationaler Organisationen) zu vermitteln. Außerdem können nach Absprache Besichtigungen von Referenzprojekten in das Programm eingebunden werden.
Die Teilnahme der Veranstaltung ist grundsätzlich kostenlos. Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
Verbundprojekt
Bei einem Verbundprojekt handelt es sich um ein einjähriges Projekt zur Unterstützung von Unternehmen bei der strategischen und sukzessiven Bearbeitung und Erschließung eines Zielmarkts sowie der nachhaltigen Etablierung von Kontakten und Geschäftsbeziehungen in diesem Zielmarkt. Die teilnehmenden Unternehmen sollen in einem Verbund gemeinsam einen ausgewählten Zielmarkt strategisch bearbeiten und sukzessive erschließen. Den „Verbund-Projekten“ steht das Spektrum der Außenwirtschaftsförderung zur Verfügung, insbesondere sollen verschiedene Module des MEP wie Webinare, Informationsveranstaltungen, Geschäftsanbahnungen, Leistungsschauen, Informationsreisen und Markterkundungen als Teilprojekte des Verbund-Moduls strategisch aufeinander aufbauen. Die Programmplanung für das Gesamt- und die jeweiligen Teilprojekte obliegt dabei dem Durchführer.
An dem Verbundprojekt können fünf bis zehn deutsche Unternehmen teilnehmen.
Die Kosten für die Leistungen des Durchführers des Verbundprojekts übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen für das Programmjahr je nach Größe einen Jahresbeitrag von:
Bis zur 1. Tranche 2025:
- 1.500 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 2.250 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 3.000 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Ab der 2. Tranche 2025:
- 750 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
- 2.550 Euro (Netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
- 4.500 Euro (Netto) für Teilnehmer ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern
Der Jahresbeitrag setzt sich zusammen aus dem Eigenbeitrag für die unternehmensspezifischen, jährlichen Leistungen sowie den Eigenbeiträgen für zwei beitragspflichtige Teilmodule.
Die Unternehmen tragen die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.