Qualitätssiegel Raumlufttechnik

Damit neue Lüftungs- oder Klimaanlagen so effizient wie möglich arbeiten, gibt es von der ersten Projektidee bis zur langjährigen Nutzung viele Aspekte zu beachten. Das Qualitätssiegel Raumlufttechnik macht effizient betriebene Anlagen sichtbar, indem eine unabhängige Instanz Planung, Installation und Betriebsführung begleitet und überprüft. Es weist aus, dass eine raumlufttechnische Anlage effizient, wirtschaftlich und komfortabel betrieben wird.

Das Bild zeigt das Logo des Qualitätssiegels Raumlufttechnik. Es besteht aus dem Schriftzug selbst und rechts danaben einem Sechseck, das auf der Spitze steht und in Blau- und Grüntönen gefüllt ist. Das neue Qualitätssiegel Raumlufttechnik verbrieft gute Luftqualität und hohe Energieeffizienz

Effiziente Komponenten machen noch keine effiziente RLT-Anlage

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sorgen für eine hohe Luftqualität und helfen, Heiz- und Kühlenergie zu sparen. In den letzten Jahren hat sich die Energieeffizienz der Anlagenbestandteile erheblich verbessert: bei neuen Anlagen gelten hohe energetische Standards für einzelne Komponenten. Für den energieeffizienten Betrieb ist aber entscheidend, dass die Anlagen für die konkrete Nutzung richtig ausgelegt und effizient betrieben werden. Eine zu groß dimensionierte Anlage, die auch ungenutzte Räume belüftet, verschwendet selbst mit einem effizienten Ventilator viel Energie.

Beispiel

Werden in einem Institutsgebäude mit Laborlüftung die Außenluftvolumenströme in physikalischen Laboren und Nebenflächen auf den tatsächlichen Bedarf verringert und die Kanaldruckregelung im laufenden Betrieb optimiert, lassen sich pro Jahr 8.000 Euro Energiekosten, 70 MWh Energie und 42 Tonnen CO2 sparen.

Unabhängige Prüfung und Energieverbrauchskennzeichnung

Das Qualitätssiegel Raumlufttechnik bietet die Sicherheit einer hohen energetischen Qualität, die auch im Betrieb nachgewiesen ist. Diese Zertifizierung überträgt das Energielabel für Bestandsanlagen auf neue Raumlufttechnik- und Kälteanlagen. Dafür wird die Kennzeichnung des Energieverbrauchs mit einem mehrstufigen Prozess kombiniert, der die energetische Qualität der Anlagen sichert: ein unabhängiger Experte oder Expertin prüft in drei entscheidenden Phasen die erreichte Qualität bei Planung, Installation und Betrieb der Anlagen. Für einzelne Anlagen werden Energielabel ausgestellt, für alle Anlagen in einem Gebäude ein Zertifikat für das ganze Gewerk Raumlufttechnik. Das Zertifikat weist nach, dass die Raumlufttechnik in diesem Gebäude die angestrebte Innenraum-Luftqualität mit geringem Energieeinsatz erreicht. Prozessschritte, Rollen der Beteiligten und Methoden sind im „Handbuch Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ beschrieben.

Energielabel und Zertifikat als plastisches Ergebnis

Im Ergebnis entsteht zum einen ein Energielabel mit wesentlichen Informationen zur RLT-Anlage wie etwa der Effizienzklasse oder des Jahresprimärenergiebedarfs. Damit lassen sich alle relevanten Daten einer Anlage nutzerfreundlich verdichten. Konkret wird das Energielabel wie folgt aussehen:

Das Bild zeigt das Energielabel, das aus der dunkelblauen Kopfzeile mit Logo, einer hellgrauen Zeile mit Angaben zur Anlage und den Informationen über die Anlage besteht. Ein Energielabel als Teil des Qualitätssiegels Raumlufttechnik für eine Klimaanlage Quelle: suwadesign

Die Energielabel werden nur zusammen mit dem Qualitätssicherungsprozess vergeben. Dieser beginnt mit der Entwurfsqualifizierung, bei der ein Prüfer oder eine Prüferin begutachtet zum Beispiel, wie energieeffizient die geplanten Komponenten sind, ob die Anlagen nachvollziehbar dimensioniert und mit passenden Regelungsfunktionen ausgestattet werden und was bei der künftigen Inbetriebnahme zu beachten sein wird. Die zweite Phase im Prozess der Qualitätssicherung ist die Installationsqualifizierung, bei der es um etwaige bauliche Mängel der installierten Anlagen und die ausreichende Einweisung des Bedienpersonals geht. In der letzten Phase, der Betriebsqualifizierung, wird nach sechs Monaten überprüft, ob die Anlage wie geplant funktioniert und genutzt wird. Denn häufig können Fehler im Rahmen der Abnahme nicht erkannt werden.

Zusätzlich zu den Energielabeln für einzelne Anlagen entsteht ein Zertifikat für das Qualitätssiegel Raumluffttechnik für alle Lüftungs- und Klimaanlagen in einem Gebäude. Es zeigt, in welcher Phase des Qualitätssicherungsprozesses sich das Projekt befindet, und weist nach, dass die Anlagen im Gebäude die Anforderungen des Qualitätssiegels erfüllen. Eine Exzellenz-Stufe bescheinigt eine hervorragende Erfüllung der zu Grunde liegenden Kriterien. Aussehen wird es wie folgt:

Das Bild zeigt das Zertifikat, das aus einer dunkelblauen Kopfzeile mit Logo und dem Haupttext mit weiteren Angaben zum Projekt besteht. Ein Zertifikat für das Qualitätssiegel Raumluffttechnik mit Exzellenz-Stufe für alle Lüftungs- und Klimaanlagen im Gebäude Quelle: suwadesign

Um das Qualitätssiegel auszustellen, ist eine Software erforderlich. Wenn Sie Softwarehersteller sind und für die Erstellung eines Software-Programms den Softwarecode kostenlos nutzen wollen, können Sie sich die Nutzungsvereinbarung Raumlufttechnik herunterladen und unterzeichnet an raumlufttechnik@bafa.bund.de senden.

Weitere Informationen zum Energielabel für Bestandanlagen in Nichtwohngebäuden bzw. Effizienzrechner Klima und Lüftung finden Sie hier.

Das Qualitätssiegel Raumlufttechnik ist Teil der Maßnahme „Maßnahmenpaket Klima/Lüftung“ der Effizienzstrategie 2050 der Bundesregierung.

Häufig gestellte Fragen

Fragen für Bauherren/künftige Anlagenbetreiber

Wie hilft mir das Qualitätssiegel Raumlufttechnik?

Das Qualitätssiegel macht die vielschichtigen Fragen der Energieeffizienz raumlufttechnischer Anlagen sichtbar und greifbar. Es hilft, die neuen Anlagen an die an eigenen Bedürfnisse anzupassen. Nach dem dreistufigen Prozess sind im Betrieb weniger Nutzerprobleme zu erwarten, und die Langlebigkeit der Anlagen wird steigen. Das Qualitätssiegel Raumlufttechnik sichert das eingesetzte Kapital ab und leistet letztlich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Mit dem Aushang des Zertifikats können Sie den Besuchern des Gebäudes Ihr Bemühen für eine funktionale und effiziente Raumlufttechnik zeigen.

Warum ist der Aufwand für einen dreistufigen Prozess notwendig?

Planung, Installation und Inbetriebnahme sind die entscheidenden Phasen bei der Errichtung raumlufttechnischer Anlagen, bei denen relevante Entscheidungen getroffen werden. Zu diesen Zeitpunkten prüft ein(e) unabhängige(r) Dritte(r), ob sich das Projekt auf dem richtigen Weg befindet. Das geschieht mit Dokumentenprüfungen, Begehungen oder Messungen. Der dreistufige Prozess trägt also dazu bei, dass die Planungsziele auch erreicht werden und bei Abweichungen nachgesteuert wird. Grundlage für den Prozess ist der Dialog zwischen den beteiligten Akteuren.

Wie bekomme ich das Qualitätssiegel für meine Anlage bzw. Projekt?

In einem ersten Schritt formulieren Sie gegenüber Architekt, Generalunternehmer oder Fachplaner das Ziel, das Qualitätssiegel Raumlufttechnik mit oder ohne Exzellenzstufe anzustreben. Im zweiten Schritt beauftragen Sie den unabhängigen Prüfer. Im Dialog untereinander wird die technische Lösung erarbeitet, weiterentwickelt und überprüft.

Wie finde ich einen Prüfer?

Die Überprüfungen für das Qualitätssiegel Raumlufttechnik erfordern die Fachkunde der energetischen Inspektion von Klimaanlagen. Geschulte Fachleute für die energetische Inspektion finden Sie unter www.fgk.de.

Fragen für Architekten/Generalunternehmer

Wie hilft mir das Qualitätssiegel Raumlufttechnik?

Das Qualitätssiegel vereinfacht die Kommunikation mit Auftraggeber auf der einen Seite und mit den Fachplanern sowie ausführenden Firmen auf der anderen Seite, indem die vielschichten Fachfragen zu raumlufttechnischen Anlagen an einem Ziel gemessen werden können. Planungsbudgets können eher eingehalten werden, da der Dialog frühzeitig Unsicherheiten reduzieren und Risiken rechtzeitig eingrenzen kann. So entsteht ein verbriefter Qualitätsstandard, der zur Nachhaltigkeit des Projektes beiträgt. Nach der Inbetriebnahme ist mit weniger Nutzerproblemen zu rechnen.

Welche Aufgaben kommen auf mich zu?

Der dreistufige Prozess des Qualitätssiegels Raumlufttechnik ist geeignet, um der Kommunikation mit Fachplaner, ausführenden Firmen, Auftraggeber und Prüfer eine zielführende Struktur zu geben. Das beginnt damit, die Wünsche des Bauherrn zu erfragen und eine Zieldefinition für Raumluftqualität und Erreichen des Qualitätssiegels herauszuarbeiten. Auf dieser Grundlage können dann die technischen Konzepte erarbeitet, verfeinert und erfolgreich umgesetzt werden.

Fragen für Planer

Wie hilft mir das Qualitätssiegel Raumlufttechnik?

Das Qualitätssiegel macht gute Planungsleistung für passend dimensionierte, effiziente raumlufttechnische Anlagen sichtbar. Es stellt sicher, dass die Planung im Anschluss auch in die Praxis umgesetzt wird. Es vereinfacht die Kommunikation mit Auftraggeber und Architekten/Generalunternehmern, indem die oft komplexen Lösungen daran gemessen werden können, wie sie zum Erreichen des Qualitätssiegels beitragen. Auf diese Weise werden Abweichungen und Risiken erkennbar, solange Anpassungen noch einfacher möglich sind.

Was genau sind die Anforderungen für das Qualitätssiegel Raumlufttechnik?

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der DIN V 18599 und der DIN SPEC 15240:2019. Eine einzelne RLT- oder Kombi-Anlage erfüllt das Effizienzkriterium für das Qualitätssiegel Raumlufttechnik, wenn mindestens das Niveau des Vergleichswertes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) in der Effizienzklasse B erreicht wird – die einzelnen Anlagen erhalten jeweils ein Energielabel. Das Gewerk Raumlufttechnik für das ganze Gebäude erfüllt das Effizienzkriterium des Qualitätssiegels Raumlufttechnik, wenn der summierte Jahres-Primärenergiebedarf der RLT- und kältetechnischen Anlagen unter dem Vergleichswert des GEG 2020 liegt – dann wird das Zertifikat ausgestellt. Der Zusatz Exzellenz wird vergeben, wenn der Jahres-Primärenergiebedarf der Anlagen mindestens 15 % unter dem Vergleichswert des GEG 2020 liegt. Vorgehensweisen und weitere Bewertungskriterien sind im „Handbuch Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ und im zugehörigen Hintergrundbericht beschrieben.

Fragen für Prüfer/Berater/Inspektoren

Wie hilft mir das Qualitätssiegel Raumlufttechnik?

Das Qualitätssiegel schafft eine neue Dienstleistung, indem es die energetische Inspektion von Bestandsanlagen auf Neuanlagen überträgt sowie die Nachfrage nach Untersuchungen bei Inbetriebnahme und Monitoring von Anlagen erhöht. Es soll verhindern, dass Defizite in Dimensionierung und Betrieb raumlufttechnischer Anlagen erst zur energetischen Inspektion nach 10 Jahren auffallen, sondern von vornherein vermieden werden.

Brauche ich dafür besondere Kenntnisse?

Um das Qualitätssiegel ausstellen zu können, benötigen Sie die Fachkunde für die energetische Inspektion von Klimaanlagen. Gegenüber dem Auftraggeber bestätigen Sie Ihre Qualifikation in der im Handbuch enthaltenen Selbsterklärung. Im Handbuch finden Sie auch Hinweise für die drei Prozessschritte, ebenso Checklisten mit Punkten, die in der jeweiligen Phase besonders zu beachten sind.

Was genau sind die Anforderungen für das Qualitätssiegel Raumlufttechnik?

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der DIN V 18599 und der DIN SPEC 15240:2019. Eine einzelne RLT- oder Kombi-Anlage erfüllt das Effizienzkriterium für das Qualitätssiegel Raumlufttechnik, wenn mindestens das Niveau des Vergleichswertes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) in der Effizienzklasse B erreicht wird – die einzelnen Anlagen erhalten jeweils ein Energielabel. Das Gewerk Raumlufttechnik für das ganze Gebäude erfüllt das Effizienzkriterium des Qualitätssiegels Raumlufttechnik, wenn der summierte Jahres-Primärenergiebedarf der RLT- und kältetechnischen Anlagen unter dem Vergleichswert des GEG 2020 liegt – dann wird das Zertifikat ausgestellt. Der Zusatz Exzellenz wird vergeben, wenn der Jahres-Primärenergiebedarf der Anlagen mindestens 15 % unter dem Vergleichswert des GEG 2020 liegt. Vorgehensweisen und weitere Bewertungskriterien sind im „Handbuch Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ und im zugehörigen Hintergrundbericht.

Informationen zum Thema

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection